GANZ VOLLER ZUVERSICHT.

Lichtblicke in bewegten Zeiten – Warum Zuversicht heute wichtiger ist denn je.

Verfasser*in

Blog

07.11.2025

Die geopolitische Situation, die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, die MAGA-Bewegung rund um Donald Trump in den USA, die rasanten Entwicklungen der Artificial Intelligence, die Klimakrise, die ungerechte Verteilung von Besitz, das mangelnde Empowerment von Frauen, und, und, und … Wem könnte man es verübeln, in eine gewisse Ratlosigkeit zu verfallen: Aber wo es Schatten gibt, gibt es auch Licht. Und wo es Licht gibt, ergeben sich Chancen und Möglichkeiten.  

Aus der Perspektive und im Kontext des green market mit seinem Wirtschaften - ganz voller Mehrwert, seinem Fokus auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Fairness, ergeben sich neue Räume der Entfaltung, nennen wir sie Lichtblicke, die zuversichtlich stimmen.  


Lichtblick: Das Thema Nachhaltigkeit nimmt immer mehr Fahrt auf. 

Viele internationale Studien zeigen, dass sowohl im stationären Handel als auch im Onlinehandel das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung stark zunimmt. Verbraucher:innen legen verstärkt Augenmerk auf ethische Geschäftspraktiken, nachhaltige Materialien, Regionalität und Transparenz in den Lieferketten. 

Auf Unternehmerseite stehen verstärkt Investitionen in nachhaltige Technologien im Vordergrund, jedoch mit geänderter Motivlage. Es geht nicht um die Rettung des Planeten, sondern schlicht und einfach darum, Geld zu verdienen oder Klimarisken abzufedern. Eine gute Grundlage für mehr Zuversicht.  


Lichtblick: Ein Meilenstein in der Klimaforschung. 

Laut einer im Fachjournal „Nature“ veröffentlichten Studie haben 111 Wissenschaftler:innen nachgewiesen, dass die 5 größten Erdölkonzerne der Welt einen nachweisbaren Schaden von 8 Billionen Dollar verursacht haben. Es wird in Zukunft möglich sein, die Verursacher von Klimaschäden zu benennen und diese Schäden zu quantifizieren und einzuklagen. Vor dem Hintergrund, dass die 100 weltweit größten Unternehmen für 60-70 % des weltweiten jährlichen CO2-Aufkommens verantwortlich sind, ist es ein Lichtblick, diese stärker in die Verantwortung nehmen zu können und juridische Hebel in der Hinterhand zu haben. 


Lichtblick: Sich durch Haltung positionieren. 

Was uns derzeit mit Donald Trump und seiner MAGA-Bewegung geschieht, übertrifft alles bisher Dagewesene und Erwartbare. Wir sehen uns mit einer emotionalen und wertemäßigen Verwahrlosung konfrontiert, die uns manchmal die Luft zum Atmen nimmt. Würde es nicht zynisch klingen, müssten wir Donald Trump dankbar sein. Er ermöglicht es uns –  als Kontinent, als Land, als Unternehmer:innen, als Netzwerk und als einzelnes Individuum – uns klar davon zu distanzieren, unsere eigenen Haltungen hervorzuheben. In der Wirtschaftslogik nennt man diesen Vorgang Positionierung – ein Grundbaustein erfolgreichen Wirtschaftens. Je länger diese Kaskaden an Hässlichkeiten anhalten, umso größer wird das Bedürfnis nach Orientierung derjenigen, die sich von derartigen Praktiken abgrenzen wollen –  Unternehmer:innen und Konsument:innen. Nehmen wir diese Chance an, streichen wir unsere WERT-Haltungen zu Ökologie, zu Fairness gegenüber Mensch, Tier und Umwelt und das Wirtschaften voller Werte hervor.  


Lichtblick: Lebendige Netzwerke 

Die Entwicklungen und vor allem der Hype um die künstliche Intelligenz beschäftigt weltweit die Menschen in höchstem Maße. Die berechtigte Frage, die sich viele im Zusammenhang mit der KI stellen, ist, wo bleibt der Mensch, wo bleiben Gefühle, wo bleibt die Seele, wo bleiben Person und Persönlichkeit, wo bleibt die Empathie, wo bleibt die Liebe, alles Fähigkeiten und Eigenschaften, die uns als human being so einzigartig machen. Auch im Falle der KI, ähnlich wie in der oben beschriebenen MAGA-Bewegung, gilt es, die Gunst der Stunde zu nutzen und genau das hervorzuheben, was die KI nicht leisten kann: Echte Begegnungen, Persönliches, Gefühl und Empathie.  


Das Event per se könnte eine neue Qualität erfahren, bei dem die Sehnsucht nach persönlichem Kontakt, nach Austausch von Gefühlen und persönlichem Austausch Raum findet. Oder ein Einkauf in einem stationären Geschäft kann durch den persönlichen Kontakt und vermehrte persönliche Serviceleistungen eine neue Dimension erfahren, die KI nicht zu leisten vermag. Diese Touchpoints mit Kundinnen und Kunden gilt es, mit neuen Ideen zu bereichern und zu beleben. Das gilt auch für Netzwerke und Communities. Je lebendiger und von ehrlichem Austausch sie getragen sind, umso mehr können sie sich zu Resonanzräumen ureigenster menschlicher Bedürfnisse entwickeln.  


Gerolf Wicher, im November 2025 


 


Nächster Blockbeitrag:  Dezember 2025 
Ganz voller Zuversicht für den stationären Handel.